06101 / 5569270

Gutachten für Fahrzeuge

GUTACHTEN FÜR

Kraftfahrzeuge

PKW | Busse | Mini-Hotrod | Motorräder & Roller | Oldtimer | Roller | Wohnmobile & Wohnwagen 

GUTACHTEN FÜR

Nutzfahrzeuge

Lieferwagen | LKW | Transporter

GUTACHTEN FÜR

Fahrräder & Pedelecs, E-Bike & Co.

Dreirad & Vierrad | E-Bike | Fahrräder & Pedelecs | Lastenfahrrad | Liegefahrrad | Rollstühle | Seniorenmobile

DeGeBe Fahrzeuge FAQs

Ein Gutachten bietet eine neutrale, fachlich fundierte Einschätzung des Fahrzeugzustands oder entstandener Schäden. Besonders nach einem Unfall ist ein Gutachten entscheidend, um Schadenersatzansprüche korrekt zu beziffern und gegenüber der Versicherung geltend zu machen. Es schafft rechtliche Sicherheit und hilft, den vollen finanziellen Ausgleich zu erhalten.

Ein Kostenvoranschlag ist meist nur eine grobe Reparaturkalkulation ohne rechtliche Verbindlichkeit. Ein Gutachten hingegen erfasst neben den Reparaturkosten auch Wertminderung, Nutzungsausfall, Wiederbeschaffungswert und Restwert. Es ist gerichtsfest und anerkannt bei Versicherungen.

Ein Wertgutachten empfiehlt sich vor dem Verkauf, bei Oldtimern, bei Fahrzeugumbauten oder zur Versicherungseinstufung. Auch für Finanzierungen oder im Falle von Erbschaften und Scheidungen kann es entscheidend sein, um den tatsächlichen Marktwert zu dokumentieren.

Die Kosten richten sich nach Art und Umfang des Gutachtens. Bei unverschuldeten Unfällen trägt in der Regel die gegnerische Haftpflichtversicherung die Kosten. Bei selbstverschuldeten Unfällen oder freiwilligen Bewertungen (z. B. bei Verkauf) zahlt der Auftraggeber.

Ein Unfallgutachten analysiert die Schäden nach einem Unfall inklusive aller technisch und wirtschaftlich relevanten Faktoren. Ein Wertgutachten hingegen ermittelt den allgemeinen Marktwert eines Fahrzeugs, wobei Schäden den Wert entsprechend beeinflussen.

Ein Schadengutachten ist erforderlich, wenn es zu einem Unfall gekommen ist und eine objektive, vollumfängliche Dokumentation des Schadens für die Versicherung, den Anwalt oder ein Gericht benötigt wird.

Es bildet die Basis für eine faire Schadensabwicklung. Ohne ein unabhängiges Gutachten riskieren Geschädigte, dass sie nur einen Teil ihrer berechtigten Ansprüche erhalten.

Ein Gutachten dokumentiert Beweise gerichtsfest und nachvollziehbar. Im Streitfall ist es ein zentrales Element zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber Versicherungen oder Unfallgegnern.

Ein Kurzgutachten reicht bei Bagatellschäden bis etwa 1000 Euro. Bei komplexeren oder umfangreicheren Schäden, drohenden Rechtsstreitigkeiten oder wenn Nutzungsausfall und Wertminderung relevant sind, ist ein vollständiges Gutachten unverzichtbar.

Weil selbst kleine Unfälle Rahmenverzüge oder Gabelschäden verursachen können, die sicherheitsrelevant sind. Ein Gutachten sichert Ihre Ansprüche und dokumentiert alle Schäden nachvollziehbar.

Rahmen, Gabel, Lack, Elektronik, Anbauteile, Reifen, Motor und Zubehör werden bewertet und eventuelle Unfallschäden detailliert dokumentiert.

Durch Berücksichtigung von Baujahr, Zustand, Laufleistung, Umbauten, Marktanalysen und Zustandserfassung durch den Sachverständigen.

Spezialumbauten beeinflussen den Wert erheblich. Ein Gutachten dokumentiert diese wertsteigernden Maßnahmen gerichtsfest und hilfreich für Versicherung oder Verkauf.

Roller haben oft Kunststoffverkleidungen, die verdeckte Schäden kaschieren. Auch Antrieb, Reifen und Elektronik müssen bewertet werden.

Bremsen, Beleuchtung, Reifenzustand, Fahrwerk und Lenkung werden geprüft. Sicherheitsmängel werden dokumentiert.

Sie dient zur Identifikation des Fahrzeugs und ist Voraussetzung für ein rechtssicheres Gutachten.

Diese Fahrzeuge haben spezielle Nutzungen und höhere Belastungen. Ein Gutachten hilft bei Versicherungseinstufung und Schadensabwicklung.

Ein Gutachten ist bei Bussen besonders wichtig, da sie häufig im gewerblichen oder öffentlichen Personentransport eingesetzt werden. Schon kleine Schäden können sicherheitsrelevant oder betrieblich kritisch sein. Ein professionelles Gutachten dokumentiert diese neutral und ist Grundlage für die Schadensregulierung.

Neben der klassischen Karosserie- und Technikbewertung werden auch Sitzreihen, Fahrgasttüren, Beleuchtungssysteme, Bordelektronik und der Zustand der Fahrgastzelle geprüft und dokumentiert.

Fahrgastschäden werden zusätzlich zu den Sachschäden aufgenommen. Das Gutachten kann zur Beweissicherung bei Personenschäden herangezogen werden, etwa bei Verletzungen durch abruptes Bremsen oder Aufprall.

Klimaanlage, Bordelektronik, Navigationssysteme, Fahrgastzählsysteme, WLAN und weitere technische Komponenten beeinflussen den Fahrzeugwert und müssen einzeln geprüft werden.

Vor dem Kauf oder Verkauf, bei Leasingrückgabe oder zur Absicherung des Fahrzeugwerts bei der Versicherung. Auch bei Umrüstungen oder nach längeren Standzeiten ist eine Bewertung empfehlenswert.

Fernreisebusse haben oft eine gehobene Ausstattung wie WC, Bordküche, TV-Systeme oder Schlafsessel. Diese werden einzeln bewertet. Auch Langstreckennutzung und hohe Laufleistungen fließen in die Bewertung ein.

Trittstufen, Türmechanismen, Haltestangen, Einstiegskanten und Verschleißteile im Innenraum sind bei Linienbussen besonders belastet und müssen im Gutachten berücksichtigt werden.

Anhand des täglichen Einnahmeausfalls bei Nichtverfügbarkeit des Fahrzeugs. Hierbei wird der Einsatzbereich (Linienverkehr, Reiseverkehr, Schulverkehr) und die durchschnittliche Tagesauslastung einbezogen.

Transporter sind oft im Gewerbeeinsatz – jeder Ausfall verursacht wirtschaftliche Einbußen. Ein Gutachten sorgt für schnelle und vollständige Schadenserfassung und -regulierung.

Neben Karosserieschäden zählen Ladeeinrichtung, Ausbau, technische Sonderausstattungen und Nutzungsprofil mit in die Bewertung.

Anhand von Stundensätzen oder Tagessätzen, orientiert an der Branche und der typischen Nutzung des Fahrzeugs.

Bei wirtschaftlichem Totalschaden oder zur Einschätzung des Fahrzeugwerts im Wiederverkauf. Der Restwert fließt in die Versicherungserstattung ein.

Zusätzliche Ladetechnik, Kühlung, Hebebühnen, Regalsysteme, mobile Werkstatteinrichtungen – alles wird erfasst und bewertet.

Zur Vermeidung von unberechtigten Nachforderungen bei der Leasinggesellschaft. Schäden werden eindeutig dokumentiert.

Vergleichbare Fahrzeuge, Zustand der Umbauten, deren Marktgängigkeit und rechtliche Zulassung sind Bewertungsgrundlagen.

Starker Verschleiß, Eindellungen oder mangelhafte Befestigungssysteme beeinflussen den Wert erheblich.

Sonderfahrzeuge stellen besondere Anforderungen an Technik und Wertermittlung. Ein Gutachten schützt vor Fehleinschätzungen im Schadensfall.

LKW-Schäden sind komplex und oft mit hohen Kosten verbunden. Ein Gutachten sichert Ihre Rechte und dokumentiert jeden Aspekt für die spätere Regulierung.

Einsatzgebiet, technische Ausstattung, Laufleistung, Wartung, individuelle Umbauten und Nutzungshistorie.

Zur Klärung der Ursache, etwa bei Getriebe-, Bremsen- oder Elektronikschäden. Auch zur Beweissicherung bei Auseinandersetzungen mit Werkstätten.

Gesamtschaden, wirtschaftliche Auswirkung, Nutzungsausfall, technische Komponenten, Aufbau und eventuelle Ausfälle im Gütertransport.

Diese Fahrzeuge unterliegen besonderen Vorschriften. Ein spezialisiertes Gutachten gewährleistet die rechtskonforme, vollständige Schadensbewertung.

Auch kleine Schäden können versteckte Mängel verursachen, die langfristig sicherheitsrelevant oder teuer werden. Ein professionelles Gutachten deckt diese auf und sichert Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung.

Im Gutachten werden unter anderem der Umfang der sichtbaren und verdeckten Schäden, Reparaturkosten, Wertminderung, Nutzungsausfall sowie der Wiederbeschaffungs- und Restwert dokumentiert.

Die Nutzungsausfallentschädigung richtet sich nach der Dauer der Reparatur sowie der Fahrzeugklasse. Eine Tabelle mit Tagessätzen bildet die Grundlage.

Bei wirtschaftlichem Totalschaden oder wenn ein Verkauf des Fahrzeugs erwogen wird. Der Restwert ist entscheidend für die Regulierung mit der Versicherung.

Alter, Laufleistung, Pflegezustand, Sonderausstattung, regionale Marktlage und bisherige Nutzung fließen in die Wertermittlung ein.

Durch sachverständige Bewertung unter Berücksichtigung von Alter, Zustand, Laufleistung und Marktwertveränderung infolge des Unfalls.

Es beugt Nachforderungen bei der Fahrzeugrückgabe vor und dokumentiert eventuelle Schäden oder Wertverluste eindeutig.

Karosserie, Lack, Felgen, Innenraum, Technik, Fahrzeughistorie sowie der Abgleich mit dem Leasingvertrag.

Neben den klassischen Bewertungsparametern werden bei E-Autos auch Akku-Zustand, Ladezyklen, Reichweite und Softwareversion berücksichtigt.

Oldtimer haben oft einen hohen ideellen und finanziellen Wert. Ein Gutachten stellt sicher, dass selbst seltene oder historisch wertvolle Komponenten bei der Schadensregulierung berücksichtigt werden.

Originalzustand, Seltenheit, Modellhistorie, dokumentierte Restaurierungen, Laufleistung, Ausstattung und Pflegezustand sind zentrale Kriterien für die Bewertung.

Es erfolgt eine detaillierte Prüfung aller Fahrzeugkomponenten auf Originalität, Nutzung von Ersatzteilen und Restaurierungsqualität durch einen erfahrenen Gutachter.

Der Marktwert spiegelt den aktuellen Verkaufspreis wider, der Wiederbeschaffungswert die Kosten, die für den Erwerb eines vergleichbaren Fahrzeugs entstehen würden. Letzterer ist bei Versicherungsfällen entscheidend.

Vor, während und nach einer Restaurierung zur Dokumentation des Zustands, des Aufwands und der Wertentwicklung – etwa bei Investitions- oder Versicherungsfragen.

Das Gutachten liefert belastbare Zahlen zur Einstufung bei Oldtimerversicherungen. Es schützt vor Unterversicherung und Problemen bei einem Schadensfall.

Diese Fahrzeuge erfordern Fachwissen zur Bewertung historischer Komponenten, Zeitwertentwicklung und Originalität. Nur ein spezialisiertes Gutachten wird den Besonderheiten solcher Fahrzeuge gerecht.

Wohnmobile sind komplexe Fahrzeuge mit hohem Wiederbeschaffungswert. Nach einem Unfall können verdeckte Schäden auftreten – ein Gutachten deckt diese auf und hilft, die vollständige Regulierung sicherzustellen.

Neben der äußeren Hülle werden auch Innenausstattung, Technik, Elektrik, Sanitärmodule, Möbel, Gas- und Wassersysteme sowie Dichtungen berücksichtigt.

Der Zeitwert ergibt sich aus Alter, Zustand, Laufleistung, Ausstattungsmerkmalen und dem aktuellen Marktpreis vergleichbarer Fahrzeuge.

Individuelle Aus- oder Umbaumaßnahmen – insbesondere hochwertige Materialien oder Systeme – erhöhen den Wert. Diese fließen ins Gutachten ein.

Sofort nach dem Ereignis, insbesondere bei Hagel-, Sturm- oder Wasserschäden. Auch optisch kleine Schäden können strukturelle Folgen haben.

Diese Fahrzeuge sind Sonderanfertigungen. Ein Standardgutachten greift zu kurz – Spezialwissen ist erforderlich, um Umbauten, Fahrwerk, Technik und Belastung realistisch zu bewerten.

Die Reparaturkosten eines E-Bikes sind oft höher als bei klassischen Fahrrädern. Ein Gutachten stellt sicher, dass alle Schäden – auch an Akku, Motor oder Steuerung – erkannt und reguliert werden.

Durch Auslesung der Akkudaten, Ladezyklen und Restkapazität. Diese Faktoren bestimmen wesentlich den Zeitwert eines E-Bikes.

Versteckte Rissbildungen im Rahmen, Achsverzug oder Sensorfehler im Motorsteuergerät sind häufige Folgen. Ein Gutachten deckt diese auf.

Durch Vergleichsdaten, Zustand, Zubehör, Marke, verbauten Komponenten (z. B. Schaltung, Federung) und Trends im Spezialmarkt.

Sie beeinflusst sowohl die Fahrsicherheit als auch den Wiederverkaufswert. Verformungen oder Risse machen ein Fahrrad ggf. wertlos.

Wenn das Fahrrad wiedergefunden wurde, um festgestellte Schäden zu dokumentieren oder zur Bewertung des Schadens für die Versicherung.

Diese Räder sind technisch hochentwickelt und teuer. Nur ein spezialisiertes Gutachten kann den realistischen Wert und Schaden dokumentieren.

Lieferwagen sind Teil der Logistikkette – Ausfälle wirken sich unmittelbar auf den Geschäftsbetrieb aus. Ein schnelles Gutachten unterstützt die rasche Regulierung.

Karosserieschäden, Schäden an Türen, Ladeflächen, Regalen, Hebebühnen oder Elektronik. Auch die Beladung kann bei Unfällen Einfluss nehmen.

Neben der Sichtprüfung erfolgt eine Messung von Lackdicke, Korrosion, Dellen, Lackplatzern und Funktion beweglicher Teile.

Sämtliche Schäden an Karosserie, Aufbau, Ladeeinrichtung, Elektrik sowie eventuelle Ausfallzeiten werden erfasst.

Unsachgemäß gesicherte Ladung kann Schäden verursachen – im Innenraum wie an der Struktur. Diese werden im Gutachten benannt.

Diese Technik ist kostenintensiv und störanfällig. Eine präzise Bewertung ist essenziell für die Regulierung im Schadensfall.

Auf Basis des Tageseinkommens oder der vertraglich vereinbarten Frachtpreise bei Ausfallzeit – dokumentiert durch Auftragslage und Einsatzplan.

Wenn sich eine Reparatur wirtschaftlich nicht lohnt oder das Fahrzeug verkauft werden soll – etwa nach einem Totalschaden.

Sonderaufbauten wie Kipper, Kran, Kühlkoffer oder Silosysteme beeinflussen Wert und Schaden erheblich. Sie werden individuell bewertet.

Durch Einzelbewertung der Zugmaschine und jedes Anhängers unter Berücksichtigung von Zustand, Technik, Einsatzprofil und Marktwert.

Sehr geehrte Damen und Herren, 

vielen Dank für Ihre Nachricht an die Deutsche Gesellschaft für Begutachtungen mbH.

Wir haben Ihre Anfrage erfolgreich erhalten und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.