06101 / 5569270

Medizinische Gutachten

Unabhängig und mit Feingefühl für Patienten

Medizinische Expertise ohne Interessenkonflikte – nur im Auftrag und im Sinne der Betroffenen, nie für Versicherungen. Gutachten zur Feststellung und Anerkennung von Berufsunfähigkeit, Pflegegrad, Schwerbehinderung oder nach Unfällen.

GUTACHTEN FÜR

Anerkennung einer Schwerbehinderung

PTBS- und Traumafolgen-Gutachten | Komplexe PTBS (kPTBS) | Apassungsstörungen, Depressionen, Angst | Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen | Beschwerdenvalidierung | Psychosomatische Leistungsbeurteilung

GUTACHTEN FÜR

Anerkennung einer Schwerbehinderung bei Kindern

Schmerzbegutachtungen | Funktionsdiagnostik nach Unfällen | Mobilitätseinschränkungen | Organische Beschwerden | Multimodale Begutachtungen (inkl. Bildgebung, Labor, Tests)


GUTACHTEN FÜR

Fachärztliche Gutachten für Personenhaftpflichtschäden

PTBS- und Traumafolgen-Gutachten | Komplexe PTBS (kPTBS) | Apassungsstörungen, Depressionen, Angst | Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen | Beschwerdenvalidierung | Psychosomatische Leistungsbeurteilung

GUTACHTEN FÜR

Feststellung von körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen

Schmerzbegutachtungen | Funktionsdiagnostik nach Unfällen | Mobilitätseinschränkungen | Organische Beschwerden | Multimodale Begutachtungen (inkl. Bildgebung, Labor, Tests)

 

GUTACHTEN FÜR

Psychische und Somatische Gutachten

Schwerbehindertenanerkennung bei Kindern | Entwicklungsgutachten (z. B. bei ADHS, Lernstörungen) | Psychosoziale Einschätzung bei Verhaltensauffälligkeiten

GUTACHTEN FÜR

Überprüfung Pflegegrad

GdB-Feststellung | Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsrente | Dienstunfähigkeit (v. a. für Beamte) | Rehabilitationsbegutachtungen | Stellungnahmen im sozialen Entschädigungsrecht (z. B. OEG)

GUTACHTEN FÜR

Pflege-Fachgutachten

Fachärztliche Gutachten bei Haftpflichtschäden | Klärung des Invaliditätsgrads nach Unfall | Ursachenermittlung bei unklaren Beschwerdebildern | Kausalitätsbegutachtung

GUTACHTEN FÜR

Invaliditätsgrad Begutachtung

Pflegegradüberprüfung und Widerspruchsbegleitung | Unabhängige Gutachten durch Pflegesachverständige | Einschätzung von Hilfsmitteln und Wohnraumanpassung | Beurteilung von Pflegequalität und -aufwand

GUTACHTEN FÜR

Zweitmeinungsgutachten

Medizinische Zweitmeinung bei komplexen Diagnosen | Unabhängige Beurteilung bei Streitfragen | Objektive Prüfung bereits vorliegender Gutachten

DeGeBe Medizin FAQs

Ein medizinisches Gutachten ist eine unabhängige, fachärztliche Einschätzung des körperlichen und/oder psychischen Gesundheitszustands. Es dient dazu, Krankheiten, Unfallfolgen oder psychische Belastungen objektiv zu bewerten. Die Gutachten der Deutschen Gesellschaft für Begutachtungen – Fachbereich Medizin werden häufig benötigt zur Klärung folgender Ansprüche:

 

Erwerbsminderungsrente (gesetzlich)

  • Anspruch besteht, wenn die Leistungsfähigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt unter drei Stunden täglich liegt.
  • Voraussetzungen: Mindestens fünf Jahre versichert, drei Jahre Pflichtbeiträge in den letzten fünf Jahren
  • Einschränkung muss mindestens sechs Monate andauern.
  • Grundsatz „Reha vor Rente“ gilt: Erst Rehabilitationsmaßnahmen prüfen.
  • Rentenhöhe richtet sich nach Versicherungszeit, Zurechnungszeit und Grad der Erwerbsminderung.

 

Berufsunfähigkeitsrente (privat)

  • Anspruch bei mindestens 50 % Einschränkung im zuletzt ausgeübten Beruf über einen Zeitraum von sechs Monaten oder länger
  • Das Gutachten prüft Restarbeitsfähigkeit, berufliche Anforderungen und Krankheitsverlauf.

 

Dienstunfähigkeit (Beamte)

  • Gilt bei dauerhafter Unfähigkeit, die Dienstpflichten auszuüben.
  • Medizinisches Gutachten analysiert Belastbarkeit, Prognose und mögliche Weiterverwendung.
  • Spezialformen: Polizeidienstunfähigkeit, Justizvollzugsdienst, Feuerwehr, Bundeswehr

 

Unfallfolgen und Invaliditätsgrad

  • Gutachten dokumentieren bleibende körperliche und seelische Beeinträchtigungen.
  • Wichtig zur Bestimmung des Invaliditätsgrads bei privaten Unfallversicherungen
  • Geprüft werden Schweregrad, Kausalität, Prognose und Langzeitfolgen.

 

Psychische Erkrankungen und psychosomatische Belastungen

  • Gutachten analysieren Depressionen, PTBS, Angststörungen, psychosomatische Beschwerden.

Ziel: Ermittlung der Auswirkungen auf Arbeits- und Alltagsleben, Therapieerfolg, sozialmedizinische Bewertung

 

Kontaktieren Sie uns telefonisch oder online. Nach dem Erstgespräch erhalten Sie eine Checkliste mit allen erforderlichen Schritten und Unterlagen.

Pflegegrad-Gutachten

Ein Pflegegrad-Gutachten dient der Einschätzung, ob und in welchem Umfang Pflegebedürftigkeit besteht. Es analysiert Mobilität, Selbstversorgung, kognitive Einschränkungen und den Hilfsmittelbedarf. Dieses Gutachten hilft bei der Erstantragstellung oder einer Überprüfung des bestehenden Pflegegrads, insbesondere wenn sich der Gesundheitszustand verändert hat oder ein Widerspruch geplant ist.

Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsminderungs-Gutachten

Diese Gutachten klären, ob eine krankheits- oder unfallbedingte Einschränkung vorliegt, die die berufliche Tätigkeit dauerhaft unmöglich macht. Während die Berufsunfähigkeitsrente sich auf den zuletzt ausgeübten Beruf bezieht, untersucht die Erwerbsminderungsrente die allgemeine Arbeitsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Unsere Gutachten liefern eine objektive Einschätzung zur rechtlichen Einordnung.

Dienstunfähigkeitsgutachten für Beamte

Ein Dienstunfähigkeitsgutachten prüft, ob Beamtinnen oder Beamte gesundheitlich nicht mehr in der Lage sind, ihren Dienst dauerhaft auszuüben. Die DeGeBe Medizin bewertet die Belastbarkeit, Reaktivität, psychische Stabilität und ggf. die Verwendbarkeit in anderen Bereichen. Spezielle Anforderungen bestehen bei Polizei, Justizvollzug, Feuerwehr und Bundeswehr.

GdB-Gutachten zur Feststellung einer Schwerbehinderung

Das GdB-Gutachten (Grad der Behinderung) erfolgt auf Basis der Versorgungsmedizin-Verordnung. Es dokumentiert körperliche, psychische und kognitive Einschränkungen, die Auswirkungen auf Alltag, Mobilität und Teilhabe haben. Es ist Grundlage für Nachteilsausgleiche, Steuererleichterungen und andere Rechte.

Unfallgutachten oder Invaliditätsbewertung

Nach Unfällen sind objektive Gutachten entscheidend, um den Invaliditätsgrad zu bestimmen. Dieser ist häufig relevant für Versicherungsleistungen. Die Gutachten prüfen die Unfallkausalität, Dauerfolgen, Einschränkungen in Alltag und Beruf sowie gegebenenfalls Begleitbeschwerden wie Schmerzen oder psychische Belastungen.

Psychologische und psychosomatische Gutachten

Diese Gutachten beleuchten psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder posttraumatische Belastungsstörungen. Auch psychosomatische Krankheitsbilder werden analysiert. Sie dienen als Basis für Leistungsentscheidungen, Therapieplanung oder berufliche Reha.

Zweitmeinungs- oder Widerspruchsgutachten

Ein Zweitmeinungsgutachten dient der Überprüfung eines bereits vorhandenen Gutachtens, z.  B. bei Ablehnung eines Antrags. Unsere Fachgutachter analysieren Diagnose, Prognose und Begründung des Erstgutachtens objektiv und erarbeiten eine eigene medizinische Einschätzung, die zur Entscheidungsfindung beiträgt.

 

  1. Kontaktaufnahme und Erstberatung
  2. Sichtung der Unterlagen
  3. Medizinische Untersuchung (falls erforderlich)
  4. Erstellung des Gutachtens
  5. Besprechung der Ergebnisse mit dem Auftraggeber

In der Regel 10 bis 20 Werktage nach der Untersuchung. Bei Eilfällen sind beschleunigte Verfahren möglich.

Die Kosten richten sich nach Aufwand und Fragestellung. Auf Wunsch erhalten Sie ein verbindliches Angebot vorab.

Privatpersonen, Rechtsanwälte, Unternehmen, Institutionen, Angehörige oder Betreuer – ausschließlich im Sinne der betroffenen Person.

Alle Informationen unterliegen der DSGVO. Ihre Daten werden verschlüsselt und ausschließlich von autorisierten Fachkräften verarbeitet.

In der Regel der Auftraggeber. Eine Erstattung durch Rechtsschutzversicherungen oder andere Stellen ist je nach Fall möglich.

  • Unabhängigkeit: Keine Zusammenarbeit mit Versicherungen
  • Fachkompetenz: Spezialisierte Gutachter mit langjähriger Erfahrung
  • Qualität: Strukturiert, fundiert und nachvollziehbar
  • Schnelligkeit: Kurze Bearbeitungszeit bei klaren Abläufen
  • Persönliche Beratung: Individuelle Unterstützung in allen Phasen

Sehr geehrte Damen und Herren, 

vielen Dank für Ihre Nachricht an die Deutsche Gesellschaft für Begutachtungen mbH.

Wir haben Ihre Anfrage erfolgreich erhalten und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.