06101 / 5569270

Technische Gutachten

Unabhängige Expertise auf höchstem Niveau

Fachleute, die auf jede Art von technischen Schaden spezialisiert sind, erstellen belastbare Gutachten. Keine Interessen Dritter im Hintergrund. Erfahrung aus Zehntausenden von Fällen.

GUTACHTEN FÜR

Fahrzeuge

Busse | Dreirad & Vierrad | E-Bike | Fahrräder & Pedelecs | Lastenfahrrad | Liegefahrrad | Lieferwagen | Liegefahrrad | LKW | Mini-Hotrod | Motorräder & Roller | Oldtimer | PKW | Roller | Rollstühle | Seniorenmobile | Transporter | Wohnmobile & Wohnwagen

GUTACHTEN FÜR

MASCHINEN

Asphalt- und Teerkocher | Bagger | Baustellenfahrzeuge | Forstmaschinen | Kehrmaschinen | Kräne | Mähmaschinen | Schneepflüge | Straßenmarkierungsmaschinen | Straßenreinigungsmaschinen | Traktoren | Verkerhsleittafeln | Walzen

GUTACHTEN FÜR

Sonderfahrzeuge​

Abschleppfahrzeuge | Geldtransporter | Imbisswagen | KFZ-Anhänger | Kühlfahrzeuge | Snackwagen

GUTACHTEN FÜR

Immobilien

Balkone und Vordächer | Bepflanzte Bereiche | Bodenverformungen | Eingangs- und Terassenbereiche | Fahrradständer | Fassaden | Fenster und Fensterrahmen | Gabionen | Gartenstrukturen | Mauern | Schäden an Einfahrtsanlagen | Türen und Garagentore | Zäune

DeGeBe Technik FAQs

Ein Gutachten bietet eine neutrale, fachlich fundierte Einschätzung des Zustandes eines Fahrzeugs, einer Maschine oder Immobilie sowie der entstandenen Schäden. Besonders nach einem Unfall ist ein Gutachten entscheidend, um Schadenersatzansprüche korrekt zu beziffern und gegenüber der Versicherung geltend zu machen. Es schafft rechtliche Sicherheit und hilft, den vollen finanziellen Ausgleich zu erhalten.

Ein Kostenvoranschlag ist meist nur eine grobe Reparaturkalkulation ohne rechtliche Verbindlichkeit. Ein Gutachten hingegen erfasst neben den Reparaturkosten auch Wertminderung, Nutzungsausfall, Wiederbeschaffungswert und Restwert. Es ist gerichtsfest und anerkannt bei Versicherungen.

Die Kosten richten sich nach Art und Umfang des Gutachtens. Bei unverschuldeten Unfällen trägt in der Regel die gegnerische Haftpflichtversicherung die Kosten. Bei selbstverschuldeten Unfällen oder freiwilligen Bewertungen (z. B. bei Verkauf) zahlt der Auftraggeber.

Es bildet die Basis für eine faire Schadensabwicklung. Ohne ein unabhängiges Gutachten riskieren Geschädigte, dass sie nur einen Teil ihrer berechtigten Ansprüche erhalten.

Ein Gutachten dokumentiert Beweise gerichtsfest und nachvollziehbar. Im Streitfall ist es ein zentrales Element zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber Versicherungen oder Unfallgegnern.

Sonderfahrzeuge erfordern eine individuelle Bewertung. Umbauten, Sondertechnik und Einsatzzweck müssen berücksichtigt werden. Standardmethoden reichen hier oft nicht aus.

Ein Kurzgutachten ist in der Regel ausreichend, wenn der Schaden geringfügig ist, keine rechtlichen Auseinandersetzungen zu erwarten sind und es lediglich um eine übersichtliche, technische Einschätzung geht – etwa bei Bagatellschäden, der Fahrzeugbewertung für den privaten Verkauf oder einer ersten Wertermittlung.

Ein Gutachten dokumentiert Schäden fachgerecht und objektiv, sichert Beweise und klärt die Auswirkungen auf Statik, Nutzung und Sicherheit. Es ist entscheidend für Versicherungen und mögliche rechtliche Ansprüche.

Ein Schadengutachten analysiert konkrete Schäden und Reparaturbedarf, ein Wertgutachten bestimmt den objektbezogenen Markt- oder Zeitwert. Beide haben unterschiedliche Zwecke im Schadensfall.

Immer dann, wenn durch eine Kollision strukturelle oder sicherheitsrelevante Schäden an Gebäudeteilen oder Außenanlagen entstanden sind. Es hilft, verdeckte Mängel frühzeitig zu erkennen.

Sehr geehrte Damen und Herren, 

vielen Dank für Ihre Nachricht an die Deutsche Gesellschaft für Begutachtungen mbH.

Wir haben Ihre Anfrage erfolgreich erhalten und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.